Gibt es bald ein Dislike-Button bei Facebook?
Als ich im alten guten analogen Fernsehen hörte, dass der Dislike-Button eingeführt werden soll staunte ich nicht schlecht. Ich dachte Mark Zuckerberg will sich das gute Geschäft mit den positiven Gefühlen weggraben. Später recherchierte ich noch einmal über Google und fand heraus, dass Mark Zuckerberg seine Aussagen doch anders meinte wie es das Fernsehen zuerst meldete.
Viele Facebook-Nutzer wie ich wünschen sich ein Dislike-Button, weil man z. B. rechtsradikale Aussagen wie Flüchtlinge raus, das Boot ist voll nur mit Like beantworten kann. Schnell hat man dann auf einer NPD-Facebookseite den Eindruck, dass viele sich die Ausländer raus wünschen. Oder wenn jemand wie ich schreibt, dass er wieder mehr Depressionen hat, dann kann man ja schlecht auf Like drücken. Solche Gefällt-mir -Angaben habe ich tätsächlich schon erlebt. Ich denke, dass die Leute damit sich nicht über meine neuen Depris freuen, sondern ihr Mitgefühl ausdrücken wollen.
Der Gründer des Sozialen Netzwerkes sagte: Wir haben euch gehört und wir arbeiten daran und werden etwas liefern, das die Bedürfnisse des Großteils der Community gerecht wird. [...] Wir wollen nicht nur einen Dislike-Button, denn wir wollen kein Forum sein, in dem Leute Postings hoch- oder runtervoten können.
Facebook lebt nach meiner Meinung am meisten davon, dass die Leute sich nicht schlecht fühlen z. B. auch Menschen die die NPD lieben und in ihrer Freizeit am liebsten den Arm zwanghaft nach oben heben, um Heil Hitler zu schreien. Ich will nicht wissen wieviel Geld dem Netzwerk verloren ginge, wenn vor lauter Unwohlgefühl viele Nazi-Freunde von Bord gingen. Welcher Nazi will dann sehen wie Hunderte oder Tausende Menschen seine ausländerfeindlichen Aussagen mit Dislike runtervoten?
Ist das dann nicht Cyber-Mobbing?
Kommen dann viele Nazi-Fans in die Psychiatrie?
Die USA sollen auch ein Land sein, wo jeder dem anderen immer lieb grüßt und man den Eindruck hat, dass man einen neuen Freund gewonnen hat. Egal ob Rassist oder nicht, es kommt auf die guten Gefühle an wie in Facebook.
Bei meinen Recherchen im Internet habe ich gelesen, dass er ein Button entwickeln will, wo man Mitgefühl ausdrücken kann, wenn z. B. ein armer Flüchtling ertrunken ist oder ein Rassist durch einen Schwarzen erschlagen wurde.
Es wird um Empathie gehen. Die Datenkrake soll noch besser darin werden unsere Gefühle zu spiegeln, damit wir weiterhin dort uns aufhalten und uns wohl fühlen.
Wir sollen ja weiterhin unsere Daten preisgeben für Werbung, Terrorbekämpfung...
Wäre ich nicht so süchtig nach Aufmerksamkeit und Anerkennung, dann wäre ich schon längst weg.
Andererseits habe ich mich auch längst an meine liebe Facebook-Family gewöhnt und ich würde dann diese Menschen nach einem Ausstieg vermissen. Das wäre so ähnlich wie als würde ich bei den Zeugen Jehovas aufhören und nach meinem Ausstieg mit niemanden mehr Kontakt haben.
Wie ich erfahren habe, soll es nicht so einfach sein ein neues Mitgefühls- oder Mitleids-Button zu entwickeln. Zum Glück sollen jetzt Tests laufen und ich denke, dass Versuchskaninchen für die virtuelle Welt schnell gefunden werden. Bin gespannt, wann das erste Kaninchen bei einem Mitleids-Button in Tränen ausbricht.
Wäre ein Tränen-Button nicht toll?
Meine Seiten zur Depression
https://facebook.com/deprifrei
https://twitter.com/deprifrei
https://www.facebook.com/erfahrungen.mit.depressionen.und.angst
Meine Seiten zur Websucht:
https://facebook.com/Onlinesucht
https://twitter.com/Internetsucht
Kontakt: deprifrei @web.de
Viele Facebook-Nutzer wie ich wünschen sich ein Dislike-Button, weil man z. B. rechtsradikale Aussagen wie Flüchtlinge raus, das Boot ist voll nur mit Like beantworten kann. Schnell hat man dann auf einer NPD-Facebookseite den Eindruck, dass viele sich die Ausländer raus wünschen. Oder wenn jemand wie ich schreibt, dass er wieder mehr Depressionen hat, dann kann man ja schlecht auf Like drücken. Solche Gefällt-mir -Angaben habe ich tätsächlich schon erlebt. Ich denke, dass die Leute damit sich nicht über meine neuen Depris freuen, sondern ihr Mitgefühl ausdrücken wollen.
Der Gründer des Sozialen Netzwerkes sagte: Wir haben euch gehört und wir arbeiten daran und werden etwas liefern, das die Bedürfnisse des Großteils der Community gerecht wird. [...] Wir wollen nicht nur einen Dislike-Button, denn wir wollen kein Forum sein, in dem Leute Postings hoch- oder runtervoten können.
Facebook lebt nach meiner Meinung am meisten davon, dass die Leute sich nicht schlecht fühlen z. B. auch Menschen die die NPD lieben und in ihrer Freizeit am liebsten den Arm zwanghaft nach oben heben, um Heil Hitler zu schreien. Ich will nicht wissen wieviel Geld dem Netzwerk verloren ginge, wenn vor lauter Unwohlgefühl viele Nazi-Freunde von Bord gingen. Welcher Nazi will dann sehen wie Hunderte oder Tausende Menschen seine ausländerfeindlichen Aussagen mit Dislike runtervoten?
Ist das dann nicht Cyber-Mobbing?
Kommen dann viele Nazi-Fans in die Psychiatrie?
Die USA sollen auch ein Land sein, wo jeder dem anderen immer lieb grüßt und man den Eindruck hat, dass man einen neuen Freund gewonnen hat. Egal ob Rassist oder nicht, es kommt auf die guten Gefühle an wie in Facebook.
Bei meinen Recherchen im Internet habe ich gelesen, dass er ein Button entwickeln will, wo man Mitgefühl ausdrücken kann, wenn z. B. ein armer Flüchtling ertrunken ist oder ein Rassist durch einen Schwarzen erschlagen wurde.
Es wird um Empathie gehen. Die Datenkrake soll noch besser darin werden unsere Gefühle zu spiegeln, damit wir weiterhin dort uns aufhalten und uns wohl fühlen.
Wir sollen ja weiterhin unsere Daten preisgeben für Werbung, Terrorbekämpfung...
Wäre ich nicht so süchtig nach Aufmerksamkeit und Anerkennung, dann wäre ich schon längst weg.
Andererseits habe ich mich auch längst an meine liebe Facebook-Family gewöhnt und ich würde dann diese Menschen nach einem Ausstieg vermissen. Das wäre so ähnlich wie als würde ich bei den Zeugen Jehovas aufhören und nach meinem Ausstieg mit niemanden mehr Kontakt haben.
Wie ich erfahren habe, soll es nicht so einfach sein ein neues Mitgefühls- oder Mitleids-Button zu entwickeln. Zum Glück sollen jetzt Tests laufen und ich denke, dass Versuchskaninchen für die virtuelle Welt schnell gefunden werden. Bin gespannt, wann das erste Kaninchen bei einem Mitleids-Button in Tränen ausbricht.
Wäre ein Tränen-Button nicht toll?
Meine Seiten zur Depression
https://facebook.com/deprifrei
https://twitter.com/deprifrei
https://www.facebook.com/erfahrungen.mit.depressionen.und.angst
Meine Seiten zur Websucht:
https://facebook.com/Onlinesucht
https://twitter.com/Internetsucht
Kontakt: deprifrei @web.de
deprifrei-leben - 17. Sep, 19:22