Facebook hat fünf neue Emoticons als Alternative zum Like-Button eingeführt. Werden wir uns jetzt alle noch besser verstehen? ;-) Und versteht uns das Soziale Medium besser?? ;-)
Hey, ich bin ja ein großer Fan der Emoticons, da man dort sehr viele Gefühle ausdrücken kann, die man mit reinem Schreiben nicht so schnell ausdrücken kann z. B. Ironie, durch ein zwinkerndes Auge. Facebook hat sich entschieden fünf neue Emoticons einzuführen, um mehr Gefühle ausdrücken zu können. Man kann ja schwer unter dem Bild eines verstorbenen Politikers wie Helmut Schmidt Like drücken. Wenn ich mit der Maus auf den Like-Button gehe, sehe ich daneben die neuen Zeichen wie ein Herz der für Liebe steht, ein herzhaft lachender Smiley für humorvolle Texte und ein Smiley zeigt Erstaunen. Dazu gibt es noch zwei Smileys die für traurige und wütende Emotionen stehen. Einer der Gründe für die Einführung der Smileys soll die Schreibfaulheit der Facebooknutzer sein, da mit einem Smartphone niemand so gerne tippt. Ich wundere mich manchmal sowieso wie manche so schnell auf ihrem Smartphone die Buchstaben reintippen.
Vermutlich werden die neuen Emoticons auch neue Aufschlüsse geben wie die Gefühle der Nutzer sind. Und mit diesen Gefühlen kann man seinen Rechner füttern, um die passgenaue Werbung auf Facebook eingeblendet zu bekommen.
Aber das Soziale Netzwerk verfeinert sich weiter darin Emotionen zu simulieren, damit wir uns noch wohler und besser fühlen.
Wir sollen wie die Fliegen an der Fliegenklatsche kleben. Und ich merke letzte Zeit, dass ich immer besser kleben bleibe. ;-) Der Klebstoff den Mark Zuckerberg entwickelt hat ist schon sexy und betörend. Lach.
Der Dislike-Button wurde angeblich nicht eingeführt, damit niemand ein Mobbingopfer wird. Andererseits wenn man sich die vielen Hass-Facebookseiten wie Pegida anschaut, kommt dies einen etwas seltsam vor. Solche Seiten werden nie aus dem Netz genommen und Menschen mit anderer Meinung werden dort schnell als Gutmenschen verunglimpft und per Cyber-Mobbing fertig gemacht.
Ich hätte gerne Beiträge die z. B. zum Hass gegen Flüchtlinge aufrufen mit einem Dislike belohnt.
Gibt es bald einen Dislike-Button auf Facebook?
Nachlesen: https://deprifrei.twoday.net/stories/1022474091/
Ein Blogeintrag vom September 2015.
Meine Seiten zur Depression
https://facebook.com/deprifrei
https://twitter.com/deprifrei
https://www.facebook.com/erfahrungen.mit.depressionen.und.angst
Meine Seiten zur Websucht:
https://facebook.com/Onlinesucht
https://twitter.com/Internetsucht
Vermutlich werden die neuen Emoticons auch neue Aufschlüsse geben wie die Gefühle der Nutzer sind. Und mit diesen Gefühlen kann man seinen Rechner füttern, um die passgenaue Werbung auf Facebook eingeblendet zu bekommen.
Aber das Soziale Netzwerk verfeinert sich weiter darin Emotionen zu simulieren, damit wir uns noch wohler und besser fühlen.
Wir sollen wie die Fliegen an der Fliegenklatsche kleben. Und ich merke letzte Zeit, dass ich immer besser kleben bleibe. ;-) Der Klebstoff den Mark Zuckerberg entwickelt hat ist schon sexy und betörend. Lach.
Der Dislike-Button wurde angeblich nicht eingeführt, damit niemand ein Mobbingopfer wird. Andererseits wenn man sich die vielen Hass-Facebookseiten wie Pegida anschaut, kommt dies einen etwas seltsam vor. Solche Seiten werden nie aus dem Netz genommen und Menschen mit anderer Meinung werden dort schnell als Gutmenschen verunglimpft und per Cyber-Mobbing fertig gemacht.
Ich hätte gerne Beiträge die z. B. zum Hass gegen Flüchtlinge aufrufen mit einem Dislike belohnt.
Gibt es bald einen Dislike-Button auf Facebook?
Nachlesen: https://deprifrei.twoday.net/stories/1022474091/
Ein Blogeintrag vom September 2015.
Meine Seiten zur Depression
https://facebook.com/deprifrei
https://twitter.com/deprifrei
https://www.facebook.com/erfahrungen.mit.depressionen.und.angst
Meine Seiten zur Websucht:
https://facebook.com/Onlinesucht
https://twitter.com/Internetsucht
deprifrei-leben - 25. Feb, 17:54