Freunde fürs Leben e. V. schläft mit dem Teufel Amazon
Normalerweise schätze ich die Organisation Freunde fürs Leben https://www.frnd.de/ ungemein. Ich verfolge auf Facebook https://www.facebook.com/freundefuersleben ihre Postings. Auch verfolge ich ihre tollen Youtube-Videos. Das Layout und die Informationen über Suizid und Depressionen sind frisch und informativ. Ihre Arbeit beschreiben sie so: Seit 2001 klärt der Verein Jugendliche und junge Erwachsene über die Themen Suizid und seelische Gesundheit auf. Die Gründer von Freunde fürs Leben haben selbst geliebte Menschen durch Suizid verloren. Als Kommunikations- und PR-Experten haben sie es sich zur Aufgabe gemacht, über das Tabu-Thema Suizid aufzuklären.
Es gibt keine Organisation die so einem ernsten Thema so ein frisches positives Image gibt. Die Homepage ist mit positiven Farben gehalten z. B. grün. Das ist für mich die Farbe der Hoffnung. Es gibt einige kleine oder große Prominente die die Organisation unterstützen wie die Schauspielerin Ramona Dempsey. Sie hat ein Video https://www.youtube.com/watch?t=195&v=ho5wf1M7V7U mit dieser Organisation gemacht und beschreibt wie sie mit ihren psychischen Krisen umging. Sie spricht offen und mutig, was sehr toll ist. Wie sie im Video mitteilt hat sie sich für das Leben entschieden. Freunde fürs Leben machen Mut und das ist gut so!
Was ich nicht so toll finde, dass Freunde fürs Leben mit Amazon fickt. Sie verkaufen ihren guten Namen, damit der Teufel ein gutes Image bekommt. Wenn man unter dem Link https://www.frnd.de/amazon/ geht und auf neudeutsch shoppt, folglich wird dem Verein 5 Prozent gutgeschrieben. Dies wird auf ihrer Facebookseite als tolle Errungenschaft angepriesen und man tut dabei noch gutes.
Wer will nicht gut sein und gegen das Böse kämpfen? Wir wollen doch alle Gutmenschen sein! Ich auch!
Allerdings ist Amazon ein böses Unternehmen. Sie setzen ihre Mitarbeiter unter starken Leistungsdruck. Mitarbeiter werden ständig überwacht. Autoren und Verlage werden unter Druck gesetzt, um noch mehr ihrer Gewinne an Amazon zu überweisen. Amazon hat im Verlagsbereich im Internet fast ein Monopol.
Dieses amerikanische Unternehmen ist zu einer gierigen Krake geworden, die nur noch existiert, damit Aktionäre und Reiche reicher werden.
Ich persönlich frage mich, ob man seinen guten Namen verhuren muss, um ein paar leckere Kröten mehr zu bekommen.
Will ich von Amazon von meinen Depressionen und meinen Suizid gerettet werden?
Spannend wäre es auch mal investigativ auszuprobieren, ob Amazon offen bekennende Depressive einstellen würde. Vielleicht sollte ich meinen Lebenslauf mit meiner Depression füllen und diese an Amazon schicken.
Ob sie mir ein Vorstellungsgespräch gönnen?
Ich vermute einfach mal, dass so ein gieriges Unternehmen keine Menschen einstellt, die mal an Depressionen erkrankt waren. Depression passen nicht zu deren Unternehmenskultur. Diese ist auf Profitmaximierung ausgelegt und hat nicht die Soziale Marktwirtschaft eines Ludwig Erhards im Herzen. Freunde fürs Leben sollten auf so einen Freund wie Amazon verzichten.
Meine Seiten zur Depression
https://facebook.com/deprifrei
https://twitter.com/deprifrei
https://www.facebook.com/erfahrungen.mit.depressionen.und.angst
Meine Seiten zur Websucht:
https://facebook.com/Onlinesucht
https://twitter.com/Internetsucht
Kontakt: deprifrei @web.de
Es gibt keine Organisation die so einem ernsten Thema so ein frisches positives Image gibt. Die Homepage ist mit positiven Farben gehalten z. B. grün. Das ist für mich die Farbe der Hoffnung. Es gibt einige kleine oder große Prominente die die Organisation unterstützen wie die Schauspielerin Ramona Dempsey. Sie hat ein Video https://www.youtube.com/watch?t=195&v=ho5wf1M7V7U mit dieser Organisation gemacht und beschreibt wie sie mit ihren psychischen Krisen umging. Sie spricht offen und mutig, was sehr toll ist. Wie sie im Video mitteilt hat sie sich für das Leben entschieden. Freunde fürs Leben machen Mut und das ist gut so!
Was ich nicht so toll finde, dass Freunde fürs Leben mit Amazon fickt. Sie verkaufen ihren guten Namen, damit der Teufel ein gutes Image bekommt. Wenn man unter dem Link https://www.frnd.de/amazon/ geht und auf neudeutsch shoppt, folglich wird dem Verein 5 Prozent gutgeschrieben. Dies wird auf ihrer Facebookseite als tolle Errungenschaft angepriesen und man tut dabei noch gutes.
Wer will nicht gut sein und gegen das Böse kämpfen? Wir wollen doch alle Gutmenschen sein! Ich auch!
Allerdings ist Amazon ein böses Unternehmen. Sie setzen ihre Mitarbeiter unter starken Leistungsdruck. Mitarbeiter werden ständig überwacht. Autoren und Verlage werden unter Druck gesetzt, um noch mehr ihrer Gewinne an Amazon zu überweisen. Amazon hat im Verlagsbereich im Internet fast ein Monopol.
Dieses amerikanische Unternehmen ist zu einer gierigen Krake geworden, die nur noch existiert, damit Aktionäre und Reiche reicher werden.
Ich persönlich frage mich, ob man seinen guten Namen verhuren muss, um ein paar leckere Kröten mehr zu bekommen.
Will ich von Amazon von meinen Depressionen und meinen Suizid gerettet werden?
Spannend wäre es auch mal investigativ auszuprobieren, ob Amazon offen bekennende Depressive einstellen würde. Vielleicht sollte ich meinen Lebenslauf mit meiner Depression füllen und diese an Amazon schicken.
Ob sie mir ein Vorstellungsgespräch gönnen?
Ich vermute einfach mal, dass so ein gieriges Unternehmen keine Menschen einstellt, die mal an Depressionen erkrankt waren. Depression passen nicht zu deren Unternehmenskultur. Diese ist auf Profitmaximierung ausgelegt und hat nicht die Soziale Marktwirtschaft eines Ludwig Erhards im Herzen. Freunde fürs Leben sollten auf so einen Freund wie Amazon verzichten.
Meine Seiten zur Depression
https://facebook.com/deprifrei
https://twitter.com/deprifrei
https://www.facebook.com/erfahrungen.mit.depressionen.und.angst
Meine Seiten zur Websucht:
https://facebook.com/Onlinesucht
https://twitter.com/Internetsucht
Kontakt: deprifrei @web.de
deprifrei-leben - 27. Jun, 18:59
Andreas Palla (Gast) - 28. Jun, 14:17
Freunde fürs Leben ist schon eine hervorragende Seite, die gefällt mir auch. Was Amazon angeht, sorgt jeder der über die Bestellt das sich nichts ändert. Es wird sich darüber aufgeregt, aber bestellen tuen alle darüber. Dann muss man halt wo anders mehr Zahlen, aber wer will das schon. So lange sich die Einstellung nicht ändert bleibt es so. Das andere ist wer sich dann das noch Leisten kann, da für müssten wieder die Löhne steigen.
deprifrei-leben - 28. Jun, 15:28
Hallo Andreas!
Ich bestelle z. B. meine Bücher nicht bei Amazon. Ich nutze Amazon höchstens, um die Leserkommentare zu den Büchern zu lesen. Das ist immer interessant. Kaufen tue ich dann in der City.
Das der Teufel beliebig ist mit wem er fickt, ist schon klar. ;-)