Japans Atomkraftwerk steht vor dem Super-Gau
Viele haben sicher im Fernsehen mitbekommen, das Japan von einer Erdbeben der Stärke 8,9 heimgesucht wurde. Über 1000 Menschen sollen gestorben sein, auch durch einen Tsunami.
Das Verrückte ist, obwohl Japan in einer Erdbebenzone liegt hat es soviele Atomkraftwerke wie kaum ein anderes Land. Jetzt soll ein Atommeiler vor dem Super-Gau stehen. Die Kühlaggregate des Atomkraftswerks funktionieren nicht mehr. Die Kernschmelze kann kaum noch aufgehalten werden. Es droht ein Desaster wie in Tschernobyl.
Auch in Deutschland laufen immer noch ein Haufen veralteter und störanfälliger Atomreaktoren und vor kurzem wurden die Laufzeit dieser Meiler verlängert. Auch uns kann eine Kernschmelze drohen. Aber die Politik behauptet, dass diese Teufelstechnik beherrschbar wäre und wir sie als Überbrückungstechnik brauchen, bis die erneuerbaren Energien die Lücke schliessen können. Allerdings verhindert die Atomenergie, dass der Zwang zu erneuerbaren Energien steigt. Denn für die Stromkonzerne ist diese Energie verdammt billig. Die Gewinne landen bei den Managern der Stromkonzerne.
Die Zeche für die Hinterlassenschaft der Kernstäbe zahlt der Steuerzahler. Auch einen Super-Gau müsste der Steuerzahler bezahlen.
Das war einer der Gründe, warum ich früher die Grünen wählte. Ich wollte eine strahlenfreie Zukunft.
Kontakt: depris @web.de
https://facebook.com/deprifrei
Das Verrückte ist, obwohl Japan in einer Erdbebenzone liegt hat es soviele Atomkraftwerke wie kaum ein anderes Land. Jetzt soll ein Atommeiler vor dem Super-Gau stehen. Die Kühlaggregate des Atomkraftswerks funktionieren nicht mehr. Die Kernschmelze kann kaum noch aufgehalten werden. Es droht ein Desaster wie in Tschernobyl.
Auch in Deutschland laufen immer noch ein Haufen veralteter und störanfälliger Atomreaktoren und vor kurzem wurden die Laufzeit dieser Meiler verlängert. Auch uns kann eine Kernschmelze drohen. Aber die Politik behauptet, dass diese Teufelstechnik beherrschbar wäre und wir sie als Überbrückungstechnik brauchen, bis die erneuerbaren Energien die Lücke schliessen können. Allerdings verhindert die Atomenergie, dass der Zwang zu erneuerbaren Energien steigt. Denn für die Stromkonzerne ist diese Energie verdammt billig. Die Gewinne landen bei den Managern der Stromkonzerne.
Die Zeche für die Hinterlassenschaft der Kernstäbe zahlt der Steuerzahler. Auch einen Super-Gau müsste der Steuerzahler bezahlen.
Das war einer der Gründe, warum ich früher die Grünen wählte. Ich wollte eine strahlenfreie Zukunft.
Kontakt: depris @web.de
https://facebook.com/deprifrei
deprifrei-leben - 12. Mär, 12:11